Zertifizierungssystem für
Die SeedGuard Gesellschaft für Saatgutqualität mbH wurde 2011 von führenden Vermehrungs- und Zuchtorganisationen, Aufbereitern und Handelsorganisationen der deutschen Saatgutwirtschaft als Zertifizierungssystem für die Saatgutaufbereitung und -behandlung gegründet.
Saatgutaufbereitung und -behandlung
Die Zertifizierung nach dem SeedGuard-System ist freiwillig und dient primär der Sicherstellung eines größtmöglichen Umwelt- und Gesundheitsschutzes für den Prozess der Saatgutbeizung sowie das daraus entstehende Produkt, das gebeizte Saatgut. Sie leistet kurz- und mittelfristig einen wichtigen Beitrag zur sachgerechten und professionellen Anwendung von Beizmitteln und damit der Akzeptanz der Saatgutbeizung. Gleichzeitig bietet SeedGuard im Bereich „Saatgetreide“ eine Erweiterung der Zertifizierung um die Aspekte der Saatgutqualität an. Die Kriterien zur Saatgutqualität sind mit den maßgeblichen Organisation (Verbänden, Züchtern, Unternehmen) entwickelt und abgestimmt worden und von diesen vollumfänglich anerkannt. Eine SeedGuard-Zertifizierung erfüllt somit alle Ansprüche an die professionelle Saatgutbehandlung und Qualitätssicherung des Saatguts.
Teilnahme
Die Teilnahme am SeedGuard ist offen für alle Saatgutaufbereitungs- und -behandlungsstellen im In- und Ausland. Für die teilnehmenden Unternehmen gelten spezifische Kriterien, die in den Systemgrundsätzen detailliert beschrieben werden.
Anerkennung
Das SeedGuard-Zertifizierungssystem ist im Rahmen der europäischen Initiative ESTA (European Seed Treatment Assurance) international anerkannt.
Information
Informieren Sie sich auf unserer Internetseite über die Aufgaben und Ziele von SeedGuard, die Systemanforderungen, Prüfsystematik und mehr.

Entscheiden Sie sich für das SeedGuard-
Zertifizierungssystem, das bedeutet eine sichere und
umweltschonende Saatgutbehandlung.
Nutzen Sie unser umfangreiches Leistungsspektrum.
UNSERE LEISTUNGEN
- stellt interessierten Beizstellen ein freiwilliges Zertifizierungssystem zur Erfüllung der Anforderungen an eine angemessene und umweltschonende Beizung zur Verfügung.
- nutzt anerkannte Zertifizierungsstellen zur Kontrolle der SeedGuard-Anforderungen.
- entwickelt die Systemgrundsätze entsprechend den Rechtsvorschriften und Bedürfnissen der Praxis kontinuierlich weiter.
- strebt einen kontinuierlichen und konstruktiven Dialog mit den zuständigen Behörden, den Fachreferaten der zuständigen Ministerien sowie den nachgeordneten Forschungseinrichtungen im Bereich Saatgutqualität an.
- stellt für seine Teilnehmer Dokumente (u.a. Systemgrundsätze mit den relevanten Systemanforderungen) zur betrieblichen Umsetzung und zur Nachweisführung im Rahmen der Anforderungen des Systems auf der SeedGuard-Homepage zur Verfügung.
- vergibt an teilnehmende Beizstellen das Recht zur Nutzung eines Qualitätssiegels in Form einer geschützten Marke.
- informiert seine Teilnehmer und Zertifizierungsstellen aktuell und kompetent über alle für die Branche relevante Themen rund um die Qualitätssicherung in der Saatgutbehandlung.
